
Landgrabbing
1,7 Prozent der weltweiten Agrarfläche bzw. 83 Millionen Hektar Land, das sind 830.000 km2, haben Staaten wie China, Großbritannien, die USA, Indien u.a. in meistens armen Ländern des Südens aufgekauft oder gepachtet, um dort Lebensmittel oder Nutzpflanzen zur Spriterzeugung anzubauen. Zwei Drittel der Deals werden in Staaten getätigt, die anfällig sind für Lebensmittelknappheit.
Das beliebteste Ziel ist Afrika, wo insgesamt eine Fläche von 562.000 km2 gekauft oder gepachtet wurde, gegenüber 177.000 km2 in Asien.
Die „International Land Coalition“, ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen und internationalen Organisationen aus 40 Ländern, hat eine Online-Datenbank aufgebaut, in der mehr als 1.200 solcher Deals seit dem Jahr 2000 erfasst und ausgewertet wurden.
Die Datenbank und die Studie finden sich auf www.landportal.info/landmatrix.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.